Vormundschaft, Betreuung, Pflegschaft

Ein Minderjähriger erhält gemäß § 1773 Abs. 1 BGB einen Vormund, wenn er nicht unter der elterlichen Sorge steht bzw. wenn die Eltern für Angelegenheiten,  die die Person oder das Vermögen des Minderjährigen betreffen, nicht zur Vertretung berechtigt sind oder wenn der Familienstand nicht zu ermitteln ist, § 1773 Abs. 2 BGB. Der Vormund wird von dem Familiengericht bestellt.  

Hiervon zu unterscheiden ist die Betreuung. Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst besorgen, so bestellt das Betreuungsgericht auf seinen Antrag oder von Amts  wegen für ihn einen Betreuer.

Bei der Pflegschaft ist es so, dass sie sich nur auf einzelne persönliche oder vermögensrechtliche Angelegenheiten bezieht. So erhält derjenige, der unter elterlicher Sorge oder unter  Vormundschaft steht, für Angelegenheiten, an deren Besorgung die Eltern oder  der Vormund verhindert sind, einen Ergänzungspfleger. Ein abwesender Volljähriger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, erhält für seine Vermögensangelegenheiten, soweit sie der Fürsorge bedürfen einen Abwesenheitspfleger.

Hier zur Beratung

Sie suchen nach etwas bestimmten?

FAQ's

Pflegschaft

Definition von Pflegschaft

Die Pflegschaft ist laut Definition eine gesetzlich geregelte und durch den Staat beaufsichtigte Form der Fürsorge. Als Gegenstand der Pflegschaft kommen dabei eine Person oder auch das Vermögen eines Menschen infrage. Der gerichtlich bestellte Pfleger wird dadurch zum gesetzlichen Vertreter des Betroffenen, ist in seinen Befugnissen aber auf einen klar definierten Sachverhalt und einen bestimmten Zeitraum beschränkt. Dabei lässt sich die Pflegschaft grundsätzlich der Vormundschaft zuordnen.

Adoption

Wie viel kostet ein Kind im Leben?

Durchschnittlich rund 148.000 Euro kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr. Das hat das Statistische Bundesamt 2018 in einer Studie ermittelt. Die Mehrkosten für eine größere Wohnung oder Verdienstausfall, wenn die Eltern ihre Arbeitszeit reduzieren, sind da noch gar nicht drin.

Adoption

Welche Rechte besitzt man nach der Adoption?

Mit der Adoption gehen alle Rechten und Pflichten aus dem bisherigen Verwandtschaftsverhältnis unter. Es gibt keine Unterhaltspflichten mehr hinüber und herüber, kein Erbrecht und auch kein Umgangsrecht. Das adoptierte Kind wird im Verhältnis zu seinen leiblichen Verwandten zu einer fremden Person.

Sorgerecht / Vormundschaft / Betreuung / Pflegschaft

Kann ich meinen Nachnamen ändern ohne zu heiraten?

Wann lässt sich der Familienname ohne Eheschließung ändern? Sie können bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ihren Familiennamen, auch Nachname genannt, ändern lassen (§ 3 Abs. 1 Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen, NamÄndG).

Pflegschaft

Kann ich die Pflegschaft für Kinder beantragen?

Einen entsprechenden Antrag können Sie bei Gericht einreichen, denn ein Pfleger muss üblicherweise von diesem bestellt werden. Die Zuständigkeit variiert dabei je nach Form der Pflegschaft. Hier erfahren Sie, welche Unterscheidung das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vornimmt.

Adoption / Umgangsrecht / Sorgerecht / Vormundschaft / Betreuung / Pfelgschaft

Welche Folgen hat eine Adoption?

Durch eine Adoption entfallen alle rechtlichen Verbindungen des Kindes zu seinen leiblichen Verwandten, von den Eltern, bis über die Großeltern und Geschwister. ... Auch die Unterhaltspflicht, das Erbrecht und das Umgangsrecht der leiblichen Eltern werden aufgelöst.

Alle FAq's

Mehr zum Thema

Pflegefall

Mit der Betreuung wird für eine volljährige Person ein Betreuer bestellt, der diese Person in bestimmten Bereichen vertritt

Zum Beitrag

Sorgerecht

Das Sorgerecht umfasst alle Angelegenheiten, die das weitere Leben Ihres Kindes betreffen.

Zum Beitrag

Betreuungsgericht

Das Betreuungsgericht ist in Deutschland das für Betreuungs- und Unterbringungsangelegenheiten Volljähriger berufene Gericht.

Zum Beitrag

Betreuungsverfügung

Eine Betreuungsverfügung ist sinnvoll für den Fall, dass Sie selbst nicht mehr entscheiden können.

Zum Beitrag

Minderjährige Mutter

Ist die Mutter noch minderjährig, also noch nicht 18 Jahre alt, und ledig, erlangt eine Sonderregel im Sorgerecht Gültigkeit

Zum Beitrag

Weitere Spezialisierungen

Adoption

Adoption bezeichnet die Annahme einer Person durch eine andere Person oder durch ein Ehepaar als Kind.

Adoption

Ehevertrag

Unter einem Ehevertrag versteht man einen privatrechtlichen Vertrag zwischen zwei Eheleuten, ...

Ehevertrag

Güterrecht / Zugewinn

Das Güterrecht ist die gesetzliche Regelung der vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten und wird in den §§ 1363–1563 BGB geregelt.

Güterrecht / Zugewinn

Scheidung

Nach §§ 1564 S. 1, 1565 Abs. 1 S. 1 kann eine Ehe auf Antrag eines Ehegatten oder beider Ehegatten geschieden werden, wenn ...

Scheidung

Sorgerecht

Das Sorgerecht umfasst alle Angelegenheiten, die das weitere Leben Ihres Kindes betreffen.

Sorgerecht

Umgangsrecht

Ein Kind hat ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen und jeder Elternteil hat das Recht und die Pflicht zum Umgang mit dem Kind.

Umgangsrecht

Unterhalt

Der Unterhalt ist dem Grunde nach eine Leistung an einen Bedürftigen (meist in Geld), ...

Unterhalt

Über uns

Die Kanzlei Gehrlein & Kollegen wurde vor 25 Jahren gegründet.
Von Beginn an war die Spezialisierung ein wichtiges Ziel der Kanzlei.
Heute stehen die 5 Säulen für die Fachgebiete der Gruppe:

Rechtsberatung
Steuerberatung
Unternehmensberatung
IT Consulting
M & A Consulting

Zur Kanzlei Seite

Erfahrung

Seit über 25 Jahren bieten wir  unseren Mandanten schnelle, umfassende und zuverlässige Beratung bei fast allen Rechtsfragen.

Erfolg

Der Erfolg kommt nicht von allein – treue Mandanten und unsere kompetenten und engagierte Mitarbeiter sind das Fundament unserer Erfolgsstory. Und das erfüllt uns mit Dankbarkeit!

Engagement

Wir setzen uns mit Leidenschaft und Herzblut für Sie ein und holen das bestmögliche heraus!

Team

Im Familienrecht steht Ihnen folgender Rechtsanwalt zur Verfügung:

Rechtsanwältin

Sabine Ulses

Fachanwältin Familienrecht

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Rechtsanwältin

Stefanie Barkwitz

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Fachanwältin Familienrecht
Rechtsanwältin

Lena Bittermann

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Jetzt Kontakt aufnehmen

Standorte

Telefon: +49 7272 9596 - 0
Adresse: Waldstückerring 44, 76756 Bellheim
Email: familienrecht (at) gehrlein-u-kollegen.de